Psychotherapeutenausbildung: Quo vadis? - Von heute bis in die Zukunft - Ein Vortrag von Dipl.-Psych. Robert Schmidtner; Psychotherapeut und Vorstandsmitglied der LPPKJP Hessen (Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten in Hessen; http://lppkjp.de/) Über den Inhalt Für viele Psychologiestudentinnen und –studenten ist die klinische Psychologie ein attraktives Betätigungsfeld. Um in diesem Bereich umfassend tätig zu werden, bietet es sich an, sich in einer Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeut(in) weiter zu bilden. Seit der Verabschiedung des…
Erfahren Sie mehr »Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopathie - zur Erkennung, Behandlung und Verlaufsbeurteilung psychopathischer Eigenschaften untergebrachter Straftäter Ein Vortrag von Dipl.-Psych. Fabian Meyer ------------------------------------------------------------------------------------- Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Der Vortrag ist kostenlos. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. ------------------------------------------------------------------------------------- Über den Inhalt Psychopathische Patienten sind den wenigsten therapeutisch arbeitenden Psychologen aus der eigenen Erfahrung und als Therapiefälle bekannt, die Bedeutung der Psychopathie im Rahmen des Straf- und Maßregelvollzugs ist jedoch kaum zu überschätzen. In Gefängnissen und Maßregelvollzugskliniken arbeitende Psychologen…
Erfahren Sie mehr »Neonatizid als mögliche Folge einer negierten Schwangerschaft - Psychische Dynamik und Schuldfähigkeitsbeurteilung Ein Vortrag von Dr. med. Valenka Dorsch ------------------------------------------------------------------------------------- Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Der Vortrag ist kostenlos. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. -------------------------------------------------------------------------------------
Erfahren Sie mehr »Über den Inhalt Emotionen wirken sich in vielfältiger Hinsicht aus. Wissenschaftliche Studien belegen den Einfluss auf Gesundheit, Leistung, Kreativität, Entscheidungen und Erfolg in vielerlei Hinsicht. Deshalb ist es wichtig, Emotionen erkennen, verstehen und positiv beeinflussen zu können. Wie das geht, ist Thema des Vortrags. Zunächst wird praxisrelevantes Wissen über Emotionen und deren Logik auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand anschaulich erklärt. Im Weiteren wird ein fundiertes Analyse- und Regulationschema für Emotionen vorgestellt, mit dem man die Ursache und den Verlauf von…
Erfahren Sie mehr »Es wird der Alltag von Neuropsycholog:innen, Aufgabenbereiche in der Neurologie und Behandlungen von Krankheitsbildern vorgestellt. Zudem werden die Grundprinzipien und Probleme in der neuropsychologischen Therapie besprochen. Weitere Vortragsinhalte: Phasenzuordnungen in der Neurologie Interdisziplinäres Handeln Typischer Tagesablauf in der Neurologie Neuropsychologische Diagnostik (falls Zeit und Interesse besteht: sozialrechtliche Aspekte) Zu den Referentinnen: Saskia Kranz hat ihr Masterstudium in Gießen abgeschlossen, arbeitet seit 3 Jahren an der BDH-Klinik Braunfels und befindet sich nun in der Weiterbildung zur Klinischen Neuropsychologin. Sylvia Heck…
Erfahren Sie mehr »In letzter Zeit tauchen immer häufiger Menschen mit einer Autismusspektrumstörung in Medien auf, ob es Sheldon Cooper aus „The Big Bang Theory“ oder „Sherlock“ aus der gleichnamigen Serie ist. Allerdings ist Autismus nicht mal annährend vergleichbar mit einem simplen „Nerd“ Dasein, sondern beinhaltet häufig weitreichende Beeinträchtigungen und Folgen im Alltag. Maria König berichtet in diesem Vortrag von ihren Erfahrungen mit Autismus und wie sie ihre aktuelle Wohnsituation gemeistert hat. Unterstützend an ihrer Seite dürfen wir ihre Therapeutin bei uns begrüßen.…
Erfahren Sie mehr »Am Samstag, den 21. Januar 2023 wird Frau Bühler - Psychologische Psychotherapeutin, niedergelassen in eigener Praxis und Dozentin an der JLU, einen Workshop für euch veranstalten. Hier könnt ihr praktische Übungen aus der personenorientierten Psychotherapie lernen und alle eure Fragen zum Thema an sie richten. Der personenzentrierte Ansatz oder auch Gesprächspsychotherapie wurde von dem Psychologen und Psychotherapeuten Carl Rogers begründet. Der Ansatz begründet auf dem humanistischen Menschenbild, wobei im Mittelpunkt der Therapie die Beziehung zwischen dem Klienten und Therapeuten steht.…
Erfahren Sie mehr »Du bist an körperpsychotherapeutischen Methoden interessiert und hast Lust, diese selbst auszuprobieren? Am Samstag, den 28. Januar 2023 wird Sophia Schmilinsky - sie hat Erziehungswissenschaften und Motologie mit dem Schwerpunkt Körperpsychotherpapie in Marburg studiert - uns einen spannenden Workshop zum Thema Körperpsychotherapeutische Verfahren mitbringen. In diesem Workshop habt ihr die Möglichkeit praktische Übungen aus der Körperpsychotherapie zu erleben und alle eure Fragen zum Thema zu stellen! Der Schwerpunkt des Workshops wird die Selbsterfahrung anhand körperpsychotherapeutischer Verfahren sein. Elemente sind dabei…
Erfahren Sie mehr »STOFF e.V. lädt erneut zu einem interessanten Vortrag ein! 🙂 Wann und wo? Montag, den 22.05.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr Philosophikum I, Hörsaal A3, Otto-Behaghel-Straße, 35394 Gießen Was hat das mit mir zu tun? Was hat Psychotherapie mit Selbsthilfe zu tun? Und was bedeutet das für einzelne Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen heute? Wir beschäftigen uns einen ganzen Abend lang mit der Selbsthilfe-Bewegung in Deutschland und lernen die besondere Rolle kennen, die Gießen bei ihrer Entwicklung gespielt hat! Wir bieten…
Erfahren Sie mehr »Wann? Donnerstag, 01.06.2023 | 18:00 – 20:00 Uhr Wo? Philosophikum I, Hörsaal A1, Otto-Behaghel-Str., 35394 Gießen Julian Leske, 31 Jahre, arbeitet als Verwaltungsbeamter und wird am 1. Juni an die Uni Gießen kommen. Dabei wird er seine persönlichen Erfahrungen auf den autistischen Spektrum mit uns teilen. Erst nach Herausforderungen und zahlreichen "Zuschreibungen" erhielt Julian im Alter von 18 Jahren die Diagnose "Asperger-Syndrom". Er wird von seinem Leben samt alltäglicher Schwierigkeiten und den Umgang mit individuellen Stärken und Schwächen berichten mit…
Erfahren Sie mehr »